
Die Stadt mit fast 6,000 ständigen Einwohnern unweit von Keszthely ist das bekannteste Heilbad von Ungarn mit regem Fremdenverkehr. Die Thermalquelle mit einer Wasserfläche von 44 400 m2 ist der zweitgröáte Thermalteich der Welt mit Torfboden. Das Wasser hat im Sommer eine Temperatur von 34 C, im Winter eine von 28 C und heilt die verschiedensten rheumatischen, und gynäkologischen Krankheiten sowie die Erkrankungen der Bewegungsorgane bzw. des Muskel- und Nervensystems. Die günstige Wirkung des Wassers, das vor mehreren zehntausend Jahren entsprang, wurde bereits in der Römerzeit bekannt, zum Heilbad wurde der Ort erst im Jahre 1795 unter der Anregung des Gutsherren der Umgebung, György Festetics ausgebaut. Er lieá Badehäuser errichten und stellte eine ständige ärztliche Inspektion sicher. Im Jahre 1800 schrieben zeitgenössische Dokumente von 500 Badegästen, später erschienen auch österreichische und deutsche Gäste. Die Anzahl der Besuchern des Teichbades beträgt heute schon 700 bis 950 Tausend im Jahr, die Anzahl der Gästetage liegt über einer Million. In den gröáeren Hotels sind fast alle Formen der Therapie vorhanden. Der 38,5 m tiefe Teich mit dem umgebenden Erlenparkwald ist ein Naturschutzgebiet. Unweit davon ist die römisch-katholische Kirche von Egregy aus dem 13. Jahrhundert im romanischem Stil (im Barockstil umgebaut, 1731), ein bedeutendes Baudenkmal. |